Verwaltung

Rektorin: Ruth Zacher (links); Konrektorin: Julia Röder (rechts)

Sekretariat: Christine Jäger (links) und Eva Binder (rechts)

Freya Fischer (links); Jonas Gutmann (rechts)

Wir sind für Sie da:

Montag – Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 0771 / 898645-0 (Sekretariat und Schulleitung)
Fax: 0771 / 898645-250
Mail: sekretariat@lucian-reich-schule.de

Schulsozialarbeit

Jugendhilfe an Schulen / Schulsozialarbeit

Bernhard Hug-Schnurre

Bernhard Hug-Schnurre

Beatrice Lührig

Angebot / Aufgabenbereiche

  • Beratung von Schülern, Lehrern, Eltern und Schulleitung
  • Einzelfallhilfe und Vermittlung von Hilfen
  • Konfliktmanagement
  • Prävention/Projekte: Soziales Lernen themenbezogene Gruppenarbeit
  • Berufliche Beratung

Zeit / Erreichbarkeit

Herr Hug-Schnurre:

Montag – Donnerstag: 8.30 – 13.00 Uhr

Telefon: 0771 / 898645-161

Handy: 0152 / 25445872

Mail: b.hug-schnurre@lucian-reich-schule.de

Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung

Frau Lührig:

Montag – Donnerstag: 7.45 – 12.30 Uhr

Telefon: 0771 / 898645-162

Handy: 0152 / 04938077

Mail: b.luehrig@lucian-reich-schule.de

Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung

Pädagogische Assistentinnen

Seit dem 1. Februar 2008 sind an unserer Schule Pädagogische Assistentinnen tätig. Sie unterstützen die Lehrer in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch und werden dabei hauptsächlich in den individuellen Lernzeiten eingesetzt. Sie sollen Lehrkräfte im Unterricht entlasten, indem sie Einzelförderung oder auch Gruppenarbeiten mit den Schülern durchführen. Durch Absprachen mit dem Fach- oder Klassenlehrer sollen Pädagogische Assistentinnen Schüler sinnvoll mit Fördermaterial unterstützen.

Aufgaben und Arbeitsfeld der Pädagogischen Assistentinnen

Beratungslehrkraft

Schwester Wilfriede

Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist Schwester Wilfriede Schmitt an unserer Schule. Die bis zu ihrem Ruhestand an der Schule für Erziehungshilfe „Maria Hof“ in Hüfingen arbeitende Franziskanerin sieht ihren Schwerpunkt in der Arbeit mit Migranten – vorwiegend türkischer Herkunft. Als hilfreich erweisen sich dabei ihre Türkischkenntnisse. Sie führt eine intensive Sprachförderung in Kleingruppen durch in den Klassenstufen 1 bis 7.

Folgende Schwerpunkte liegen ihrer Arbeit zu Grunde

  • Aufbau eines differenzierten Wortschatzes
  • Beherrschung richtiger Satzstrukturen
  • flexibler Umgang mit der Sprache

  • Artikulationsfähigkeit
  • Lesefreudigkeit
  • Rechtschreibsicherheit
  • Erhöhung der Sprachkompetenz und Selbstsicherheit

Darüber hinaus arbeitet sie mit einzelnen Kindern sowie mit Gruppen von Schülern, die emotionale und soziale Defizite haben. Auch sie arbeitet – wie Frau Schell – mit dem Projekt „Ich und Du=Wir“. Dieses Programm schult die Eigen- und Fremdwahrnehmung, sowie den sozialen Umgang und entwickelt Konfliktlösungsstrategien. Sie arbeitet zudem eng mit unserem Schulsozialarbeiter zusammen.
Außerdem führt Schwester Wilfriede das Projekt „Sprache ist Leben“, eine nachhaltige Begabungsförderung von Kindern mit ungleichen Chancen in den vierten Klassen durch.

Elternbeirat

Schuljahr 2022 / 2023

Elternvertreter / innen

1a – Caroline Wintermantel und Tobias Heinrich Weber
1b – Gabriele Zoller und Carsten Müller
2a – Berit Erhart und Sonja Jennifer Rapp-Meinhardt
2b – Julia Dold und Andrea Schafbuch
3a – Melanie Rosmarie Lehmann und Arzu Aydin
3b Petra Moog und Heike Leichenauer
4a – Mehmet Atik und Demet Kara
4b – Martin Kleinert und Melissa Varinia Schmid
4c – Cordula Zöllner und Lilia Regehr

5a – Markus Mergl und Stefan Scherzinger

5b – Sandra Stefan und Nicole Böhm

5c – Konstantin Dombrowski und Judith Hug-Francorsi

5d – Robert Hülsmeyer und Kerstin Bäurer

6a – Claudia Stach und Alexandra Günthner

6b – Eugenia Wachtel

6c – Karin Stiels und Talip Caliskan

7a – Katja Träger und Ben Schulte

7b – Marion Kurz und Theresa Berndl

7c – Michaela Gisela Ketterer und Daniela Schulz

8a – Yvonne Messerschmid und Katrin Scheuch

8b – Julia Bäurer und Marcela Asmuß

8c – Lorena Nehlich und Stephanie Dold

9a – Lilli Franz und Enrico Nelde

9b – Angelika Maier und Alexandra Hauger

9c – Sibylle Crispi und Daniel Gänsler

10a – Iris Käfer-Schätzle und Sabine Rummey

10b – Susann Marder und Ulrike Kurtz-Müller

Bild: Coming soon…

Der Vorstand

Manuela Canales Pulido
Sibylle Crispi
Manja Lorz
Bernd Klostermann
Stefan Krauss
Deborah Schön
Ruth Zacher

Vereinsanschrift

Förderverein der Lucian-Reich-Schule e.V.
Hohenstrasse 16
78183 Hüfingen
Telefon: 0771 / 898645-0

Mail: foerdervereinlucian-reich@freenet.de

Schülermitverantwortung

Schuljahr 2022 / 2023

Monique Breu

Alissa Gross

SMV-Verbindungslehrer: Maximilian Breuer

Schülersprecherinnen:  Monique Breu (9b) und Alissa Gross (10a)

Klasse 3a:
Matti Schütz und Carolin Schuh

Klasse 3b:
Lena Dazer und Levin Dietz

Klasse 4a:
Emil Zganjar und Nihal Dogan

Klasse 4b:
Ben Spiegelhalter und Juna Kleinert

Klasse 4c:
Noah Zöllner und Fanny Marder

Klasse 5a:
Alkin Nokay und Layla Alawie

Klasse 5b:
Adnan Neziraj, Lukas Böhm und Melia Weber

Klasse 5c:
Malte Schenk und Yasemin Simsek

Klasse 5d:
Mia Hasenfratz und Daniel Morozov

Klasse 6a:
Cäcilia Fetscher und Ardonit Limani

Klasse 6b:
Vanessa Schaber und Marcel Brunner

Klasse 6c:
Hashim Darweesh und Lina-Maria Ignat

Klasse 7a:
Alina Felix und Lijan Micanovic Moreno

Klasse 7b:
Alara Simsek und Gioele Caprino Campana

Klasse 7c:
Josephine Kaufmann und Paul Claus

Klasse 8a:
Maurice Breu und Ilayda Delen

Klasse 8b:
Abdel Alawie und Mia Barthelmeß

Klasse 8c:
Diamant Llapashtica, Lena Wolf und Amelie Dold

Klasse 9a:
Mia-Aylin Barth und Daniel Richter

Klasse 9b:
Monique Breu und David Gaiselmann

Klasse 9c:
Diane Trapp und Mustafa Alawie

Klasse 10a:
Fabienne Schätzle und Lisa Mary Kayakoparan

Klasse 10b:
Celine Marder und Fabian Reiser

Schulsanitäter/innen

Die Schulsanitäter/innen kümmern sich um verletzte Mitschüler/innen und versorgen diese. Auch das Alarmieren und Einweisen des Rettungsdienstes gehört zu den Aufgaben des Schulsanitätsdienstes. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7, 8, 9 und 10 machen beim Schulsanitätsdienst mit.