Verwaltung

Rektorin: Ruth Schütz-Zacher (links); Konrektorin: Christiane Schell (rechts)

Sekretariat: Christine Jäger (links) und Eva Binder (rechts)
Wir sind für Sie da:
Montag – Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: 0771 / 898645-0 (Sekretariat und Schulleitung)
Fax: 0771 / 898645-250
Mail: sekretariat@lucian-reich-schule.de

Vertretungsplaner: Jonas Gutmann
Vertretungsplaner: Daniel Linn
Vertretungsplanerin: Freya Fischer
Kollegium
Schulsozialarbeit
Jugendhilfe an Schulen / Schulsozialarbeit

Bernhard Hug-Schnurre
Angebot / Aufgabenbereiche
- Beratung von Schülern, Lehrern, Eltern und Schulleitung
- Einzelfallhilfe und Vermittlung von Hilfen
- Konfliktmanagement
- Prävention/Projekte: Soziales Lernen themenbezogene Gruppenarbeit
- Berufliche Beratung
Zeit / Erreichbarkeit
Montag – Donnerstag: 8.30 – 13.00 Uhr
Telefon: 0771 / 898645-257
Mail: b.hug-schnurre@lucian-reich-schule.de
Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung
Pädagogische Assistentinnen
Seit dem 1. Februar 2008 sind an unserer Schule Pädagogische Assistentinnen tätig. Sie unterstützen die Lehrer in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch und werden dabei hauptsächlich in den individuellen Lernzeiten eingesetzt. Sie sollen Lehrkräfte im Unterricht entlasten, indem sie Einzelförderung oder auch Gruppenarbeiten mit den Schülern durchführen. Durch Absprachen mit dem Fach- oder Klassenlehrer sollen Pädagogische Assistentinnen Schüler sinnvoll mit Fördermaterial unterstützen.
Aufgaben und Arbeitsfeld der Pädagogischen Assistentinnen
- Planung der Förderung (mit dem jeweiligen Lehrer besprechen)
- Durchführung der geplanten Förderung
- Dokumentieren des Förderplanes
- Besprechung des Verlaufs der einzelnen Förderungen
- Intensive Einzelarbeit mit dem aktuellen Thema des Unterrichts
- Den aktuellen Lernstoff nochmals durchgehen und erklären
- Bastelarbeiten durchführen
- Kontrollieren des Wochenplanes einzelner Schüler
- Bestehende Lücken nochmals durchgehen und mit dem einzelnen Schüler besprechen und bearbeiten
- Spezielle Förderung in Deutsch von Schülern mit Migrationshintergrund
- Arbeiten in Kleingruppen, mit einem vom Lehrer vorgegebenem Thema
- Unterstützung der Lehrer bei Jahresausflügen oder außergewöhnlichen Aktivitäten mit den Schüler
Schwester Wilfriede
Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist Schwester Wilfriede Schmitt an unserer Schule. Die bis zu ihrem Ruhestand an der Schule für Erziehungshilfe „Maria Hof“ in Hüfingen arbeitende Franziskanerin sieht ihren Schwerpunkt in der Arbeit mit Migranten – vorwiegend türkischer Herkunft. Als hilfreich erweisen sich dabei ihre Türkischkenntnisse. Sie führt eine intensive Sprachförderung in Kleingruppen durch in den Klassenstufen 1 bis 7.
Folgende Schwerpunkte liegen ihrer Arbeit zu Grunde
- Aufbau eines differenzierten Wortschatzes
- Beherrschung richtiger Satzstrukturen
flexibler Umgang mit der Sprache
- Artikulationsfähigkeit
- Lesefreudigkeit
- Rechtschreibsicherheit
- Erhöhung der Sprachkompetenz und Selbstsicherheit
Darüber hinaus arbeitet sie mit einzelnen Kindern sowie mit Gruppen von Schülern, die emotionale und soziale Defizite haben. Auch sie arbeitet – wie Frau Schell – mit dem Projekt „Ich und Du=Wir“. Dieses Programm schult die Eigen- und Fremdwahrnehmung, sowie den sozialen Umgang und entwickelt Konfliktlösungsstrategien. Sie arbeitet zudem eng mit unserem Schulsozialarbeiter zusammen.
Außerdem führt Schwester Wilfriede das Projekt „Sprache ist Leben“, eine nachhaltige Begabungsförderung von Kindern mit ungleichen Chancen in den vierten Klassen durch.
Elternbeirat
Schuljahr 2020 / 2021
Mail: EBR-LRS-huefingen@web.de
Elternvertreter / in
1b – Petra Moog und Heike Leichenauer
2a -Angela Semersheim und Stephanie Kuttler
2b – Elif Atar und Melissa Schmid
2c – Cordula Zöllner und Maik Marder
3a – Antje Breitsprecher und Aylan Löbner
3b – Alexandra Meyer und Nicole Böhm
4a – Steffi Schrenk und Stefanie Krausbeck
4b – Madlen Falke und Anke Schreiber
5a – Katja Träger und Melanie Rittner
5b – Theresa Berndl und Clauda Rapp
5c – Michaela Straub-Dotter und Sandra Stefan
6a – Yvonne Sawetzki-Tschiltschke und Stefanie Hartmann
6b – Andrea Schick und Corinna Schaulies
6c – Susann Marder und Marco Riesterer
7a – Christina Weber und Melanie Weidner
7b – Manuela Canales Pulido und Nicole Graunke
7c – Angelika Maier und Sybille Crispi
8a – Iris Käfer-Schätzle und Virginia Merz
8b – Nathalie Müller-Rozier und Manja Lorz
8c – Sabrina Celestino und Alexander Hirsch
9a –Heike Schmid und Tilla Lay
9b –Randy Prydka und Melanie Haase
9c – Ute Meyer und Gökmen Öztürk
9d – Stefan Krauss und Sandra Müller
10a – Stephanie Münzer und Jasmin Willmann

Der neue Vorstand des Schulfördervereins
Bild: Coming soon
Der Vorstand
1. Vorsitzende: Heidi Liebert
2. Vorsitzende: Melanie Semler
Kassiererin: Katrin Stotz
Kassenprüferinnen: Gudrun Bäurer und Christine Hirt
Schriftführerin: Silvia Schottmann
Beisitzer: Franz Dury, Nicole Heß, Bernd Klostermann und Stefan Krauss
Vereinsanschrift
Förderverein der Lucian-Reich-Schule e.V.
Hohenstrasse 16
78183 Hüfingen
Telefon: 0771 / 898645-0
Schülermitverantwortung
Schuljahr 2020 / 2021

Schülersprecher: Cristian Ivan

Stellvertreterin: Monique Breu
SMV-Verbindungslehrer: Maximilian Breuer
Schülersprecher: Cristian Ivan, 9d (Bild links)
Stellvertretung: Monique Breu, 7b (Bild rechts)
Lorenz Gut
Klasse 3b:
Mic Linus Fischer und Paula Schafbruch
Klasse 4a:
Julien Mang und Tom Trenkle
Klasse 4b:
Laila-Sofie Zipfler und Moritz Semersheim
Klasse 5a:
Alina Felix und Tom Weidner
Klasse 5b:
Lukas Berndl und Leni Kurz
Klasse 5c:
Jonas Behrendt und Gabriela Altenburga
Klasse 6a:
Fabienne Mau und Mario-Mihai Didovici
Klasse 6b:
Teresa Schick und Vittorio Dreyling
Klasse 6c:
Melina Felek und Bryan Meng
Klasse 7a:
Elias Kühn und Maik Kuznetsov
Klasse 7b:
Monique Breu und Diane Trapp
Klasse 7c:
Linus Maier und Mia Hübsch
Klasse 8a:
Lara-Marie Zwick und Mergim Llapashtica
Klasse 8b:
Mara Jänisch und Leo Scheuch
Klasse 8c:
Ilayda Dalga und Tiziano Celestino
Klasse 9a:
André Heß und Frederic Scheu
Klasse 9b:
Ismail Kor und Jannic Maschtel
Klasse 9c:
Kenan Neziraj und Hussein Ahmed Alawie
Klasse 10a:
Lisa Kahlert und Sebastian Hara
Schulsanitäter
Die Schulsanitäter kümmern sich um verletzte Mitschüler und versorgen diese. Auch das Alarmieren und Einweisen des Rettungsdienstes gehört zu den Aufgaben des Schulsanitätsdienstes. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5, 7, 8 und 9 machen beim Schulsanitätsdienst mit.
Streitschlichter
Unsere Streitschlichter helfen anderen Schülern bei Streitigkeiten und Konflikten. Diese Schülerinnen und Schüler wurden speziell ausgebildet und lernen bei ihrer Arbeit selbst viel über ihr eigenes Konfliktverhalten und auch über Gesprächsführung.
Die Streitschlichter sind immer Montag bis Donnerstag in der ersten Pause auf dem Pausenhof unterwegs.